Für Erdbeweger bringt das iDig-Baggersystem den wirtschaftlichen Vorteil, ein System für mehrere Maschinen flexibel einsetzen zu können. Es kann auf allen Marken, allen Typen und allen Größen von Baggern aufgebaut werden. Die äußerst einfache und intuitive Menüführung ermöglicht es dem Bediener im Handumdrehen, Planier- und Gefällearbeiten durchzuführen.
Facts zum iDig-System
- die Sensoren kommunizieren per Funk oder Bluetooth und sind daher kabellos
- in Minuten ist das System von Maschine zu Maschine umgebaut und somit hoch flexibel
- durch die Solarzellen an den Sensoren, sind weder Batterien noch sonstige Ladevorgänge erforderlich
- kompakt, robust, wasserdicht, staub-, schock- und vibrationsresistent
- iDig arbeitet über Referenzpunkte, einen Rotationslaser oder im 3D-Betrieb mit einem Geländemodell
- die in enger Zusammenarbeit mit Baggerfahrern entwickelte Benutzeroberfläche ist einfach, intuitiv und im Handumdrehen erlernbar
- iDig punktet mit Kundennähe, maximalem Praxisnutzen und innovativen Produkten


Ergänzend dazu erläutert Maximilian Rusch die Kompetenzen im Geschäftsbereich Drohnen: „Konkret fokussieren wir uns auf hochwertige Vermessungsdrohnen mit LiDAR und Photogrammetrie. Damit bieten wir unseren Kunden das Equipment der Spitzenklasse von Microdrones für einen zukunftsweisenden Gesamtprozess – von der Planung bis zur fertigen Baugrube. Das heißt, der Kunde kauft bei uns die Drohne mit der Auswertungssoftware mdInfinity, damit er unabhängig agieren kann. Die Bedienung ist sehr intuitiv und schnell erlernbar und in weiterer Folge werden Arbeitsabläufe in der Vermessung deutlich effizienter. Der Kunde spart wertvolle Zeit sowie Geräte- und Personalressourcen und erhöht maßgeblich die Sicherheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Ein Beispiel aus der Praxis: für eine Kiesgrube mit 10 ha Fläche benötigte ein Vermessungsbüro früher etwa zwei volle Arbeitstage. Mit der Drohne war das Gebiet in etwa 2 h vollständig und hochpräzise vermessen und die Daten ausgewertet. Dafür genügt eine Person und diese steht jederzeit an einem sicheren Platz. Bodenpasspunkte (GCP) sind nicht mehr notwendig. Besonders stolz ist man bei GeoLanes auf die Software mdInfinity, denn mit ihr kann innerhalb kürzester Zeit eine georeferenzierte 3D-Punktwolke erzeugt werden, worin über eine Bodenklassifizierung Vegetation wie Bewuchs oder Wald per Mausklick entfernt werden kann.
Facts zu Microdrones
- verschiedene Nutzlasten für den Vermessungsbereich: Photogrammmetrie, Laserscanner (LiDAR)
- flexible Datenverarbeitungsmodule: Flugtrajektorie, Georeferenzierung, Genauigkeitsanpassung, Einfärbung, usw.
- Anwendungsgebiete: Vermessung, Bergbau, Bauwesen, Volumenberechnung, Wissenschaft
„Bei der Vermessung aus der Luft geht es nicht nur um das Fluggerät. Es geht um die Gesamtlösung – komplett mit allen Werkzeugen – die Geodatenprofis benötigen, um Aufgaben präzise, effizient und sicher auszuführen. Unsere integrierten
Systeme sind einfach zu bedienen, arbeiten mit überragender Präzision und sind äußerst zuverlässig, so dass Kunden ihre Projekte mit Drohnen rasch in die Realität umsetzen können. Wir bieten den branchenweit besten Gesamtprozess aus einer Hand und überzeugen Interessenten gerne im Rahmen einer Demo vor Ort“, so Geschäftsfeldleiter Rusch.